Katharina Dustmann
Symphony of art
Katharina Dustmann ist eine überzeugt vielseitige Künstlerin, die Musik, Malerei, Fotografie und Design auf transformative Weise miteinander verbindet. Ihre künstlerische Laufbahn begann als international anerkannte Musikerin und Komponistin, bevor sie ihre kreative Ausdrucksweise auf die Bildende Kunst ausweitete.
Musikalischer Werdegang
Seit 1983 widmete sich Katharina Dustmann dem Studium historischer Holzblasinstrumente und spezialisierte sich später auf mediterrane Perkussion. 1986 absolvierte sie eine Ausbildung zur Tonmeisterin mit Schwerpunkt auf Kunst, Film und Theater.
Ihre Konzertkarriere begann 1989 mit weltweiten Auftritten als Solistin in renommierten Ensembles wie Ensemble Oni Wytars, Unicorn, Armonico Tributo, Rias Kammerchor, Ars Choralis Köln, Freiburger Barockorchester, Ensemble Resonanz Hamburg, Grete Pedersen-Projekt (NOR), Ensemble Syn.de, Ensemble Kapsberger und Renè Clemencic (A). Sie spielte in bedeutenden Konzerthäusern wie der Philharmonie Köln, der Alten Oper Frankfurt, dem Konzerthaus Wien/Essen/Berlin und dem DLF/WDR Konzertsaal. Mit rund 70 CD-Veröffentlichungen als Solistin oder Komponistin sowie zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen hat sie die Alte Musik maßgeblich geprägt.
1991 gründete sie mit Marco Ambrosini das Tonstudio Katharco, in dem sie Musiktheaterproduktionen, Film- und multimediale Projekte leitete. Ihre Kompositionen für raumdynamische Licht- und Klangkunst wurden für Institutionen wie die Landesgartenschau, Euroga, die Pinakothek der Moderne, I, das Gasometer Oberhausen und die UNESCO realisiert. Für die 800 Meter umfassende Surround-Inszenierung „Illumina“ erhielt sie 2004 gemeinsam mit Forum InterArt den EVA Award in Silber für Public Events.
Kunst und interdisziplinäre Projekte
2018 begann Katharina Dustmann mit der Serie Klangbilder / Sound of Colors, in der sie Malerei und Musik zu einer neuen, synästhetischen Form des Gesamtkunstwerks verband. Die Bilder werden durch eigens komponierte Musik ergänzt, die im Tonstudio aufgenommen wurde. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem in New York, Miami, Venedig, Zürich, Bologna, Lissabon und China. 2023 wurde sie mit dem Award der International Juried Art Competition TERAVARNA ausgezeichnet und erhielt eine Empfehlung der Pinakothek der Moderne.
Ihre neuesten Serien – „Wo das Licht im Wasser wohnt“, „Color, color, color“ und „Farbe in Abwesenheit“** – setzen sich mit der Wechselwirkung von Licht, Schatten und Farbe auseinander. Fotografien von Wasseroberflächen werden digital bearbeitet, in aufwendigen Verfahren auf Metallplatten gedruckt und mit Pigmenten, Tinte und Farben weiterentwickelt. Damit schafft sie eine innovative Verbindung zwischen Malerei, Fotografie und digitaler Kunst.